In der Umgebung des Menschen gibt es Materie, Energie und
Information, die zwar nicht Nahrung sind, die aber sinnvoll
mittelbar oder unmittelbar zur Nahrungsgewinnung verwendet
werden können. Materie, Energie und Information mit dieser
Eigenschaft nenne ich Ressourcen. Es gibt zwei Arten von
Ressourcen:
1. Ressourcen, die sich regenerieren.
Sie regenerieren sich, solange nur Regenerations-
potential vorhanden ist. Dazu gehören z. B. Materialien wie
Holz, Felle, Knochen, Leder, Därme zum Wursten usw.
2. Ressourcen, die sich nicht selber regenerieren.
Das sind Kohle, Erdöl, Mineralien, Erze usw. Streng genommen
regenerieren sich auch diese Stoffe, aber in Zeiträumen, die
für die hier betrachteten Prozesse Ewigkeitscharakter haben.
Darüberhinaus haben nichtregenerierbare Ressourcen die unangenehme
Begleiterscheinung, daß der Aufwand zu ihrer Gewinnung unaufhaltsam
zunimmt. Um 1000 kWh nutzbare Energie zum Heizen eines Hauses
bereitzustellen, muß ich heute etwa 100 kWh Energie zu seiner
Verfügbarmachung aufwenden. Um also 1000 kWh nutzen zu können,
müssen also etwa 1100 kWh insgesamt gewonnen werden.
Der Bereitstellungsaufwand von 100 kWh erhöht sich jedoch mit
fortschrteitendem Verbrauch, so daß irgendwann 1000 kWh zur
Bereitstellung erforderlich sind, insgesamt also 2000 kWh
gewonnen werden müssen, um 1000 kWh nutzen zu können.
Dieses Verhältnis zwischen Bereitstellungsenergie und
Gesamtenergie der Ressourcengewinnung nennt sich Entropie.
Die Entropie der Ressourcengewinnung nimmt also unaufhaltsam
zu. Sie nähert sich unaufhaltsam dem Wert 1.
Die rührt daher, dass die "billigen" Ressourcen, also die mit
geringem Bereitstellungsaufwand, als erste verbraucht werden und
nur "teurere" Ressourcen übrig bleiben. Die Preiserhöhung geschieht
- über das seltener Werden und dem damit sich laufend
erhöhenden Suchaufwand;
- über das verdünnter Werden und dem damit sich laufend
erhöhenden Konzentrationsaufwand;
- über das unzugänglicher Werden und dem damit verbundenen
sich laufend erhöhenden Förderungsaufwand;
- über das ferner Werden und dem damit verbundenen sich laufend
erhöhenden Transportaufwand;
- dem komplizierter Werden und dem damit verbundenen sich laufend
erhöhenden Lern-, Verständnis- und Bildungsaufwandes;
um nur einige wichtige Ursachen zu nennen.
http://www.PausErich.de; 20040310 21:00 Copyright © 2002-2004 Erich Paus. Alle Rechte vorbehalten.