Erich Paus


Inhaltsverzeichnis      Seite zurück      Seitenende      Seite vor      Stichwortverzeichnis      Impressum      Nachricht an Erich Paus


Bildung; ein Gesamtkonzept für das deutsche Bildungssystem

2. Ziele

2.1. Technische Bildung


Technische Bildung ist die uns vertrauteste Bildung, weil ihre
Wertschöpfungsfähigkeit in allen Zivilisationen hinreichend
erfahren wurde und unmittelbar ersichtlich ist. 
Technische Bildung ist Vermittlung von Wissen und Vermittlung
von Fertigkeiten zum Umgang mit diesem Wissen.
Dies muss Wissen und Können sein, das auch während zweier
Generationen nicht seine Bedeutung verliert.
Wissen zu vermitteln, das nach 5 Jahren veraltet und wertlos
ist, treibt die Kosten und führt zu Fehleinschätzungen und
Fehlentwicklungen. 
Dabei ist die derzeitige Schnelllebigkeit des Wissens durch den
Umbruch von der Industrie- zur Informationsgesellschaft
sicherlich eine historische Seltenheit.. 

Die technische Bildung umfaßt im Wesentlichen den klassischen
Fächerkatalog:
1.1. Mathematik   
     Die Lehre von der Information.

1.2. Physik       
     Die Lehre von der Energie.

1.3. Chemie       
     Die Lehre von der Materie.

1.4. Biologie  
     Die Lehre von der Selbstorganisation von Materie
     Energie und Information zum Leben 
     Biologie der Pflanzen, Tiere und Menschen.

1.5. Der Mensch
1.5.1. Sein Inneres, seine Biochemie; 
1.5.2. Die Umgebung des Menschen, sein Lebensraum;
1.5.3. Das Verhalten des Menschen, seine Wirtschaftstätigkeit.

1.6. Die Biologie einer Population;
     Die Lehre von der Volkswirschaft = 
     Zivilisation = Wirtschafts- und Sozialleben.
1.6.1. Die Population an sich;
1.6.2. Die Umgebung einer Population;
       Die Umgebung der Population mit Nachbarpopulationen
       ist festgelegt durch drei Dinge:
       1. das Nahrungsangebot mit seinem Gewinnungsaufwand
          seiner Fruchtbarkeit und seiner Regenerationsrate;
       2. die Resourcenvorkommen mit ihrem Gewinnungsaufwand
          und ihrer zunehmenden Entropie;
       3. die Anzahl der Konkurrenzpopulationen, die in
          ihr leben.
1.6.3. Das Verhalten einer Population;
       Das Verhalten einer Population besteht im  
       Austausch von Materie, Energie und Information des
       Inneren mit der Umgebung einer Population.

       Das Verhalten einer Population besteht darin, Nutzbares
       in Nicht-nutzbares umzuwandeln. 

       Das Verhalten einer Population besteht darin, Nahrung
       und Resourcen in Kot und Müll umzuwandeln.

       Das Verhalten einer Population ist Politik und
       Volkswirtschaft.

       Zivilisation = Kultur + Technologie. 

       Verhaltensaufwand = Mühsal + Genuß.

       Das Verhalten im Raum = Erdkunde.

       Das Verhalten in der Zeit = Geschichte

1.7. Systeme und Organisationen;
1.7.1. Inneres;
1.7.2. Umgebung;
1.7.3. Verhalten;

1.8. Erdkunde; 
     Die Lehre von den Populationen im Raum.

1.9. Geschichte;
     Die Lehre von Populationen in der Zeit; 
     1. Zivilisationstufe Sammler + Jäger;
     2. Zivilisationsstufe Ackerbau + Viehzucht;
     3. Zivilisationsstufe Industriegesellschaft;
     4. Zivilisationsstufe Informationsgesellschaft;
     Zustands- und Übergangsbetrachtungen mit Ursachen.

1.10. Zwei Pflicht-Fremdsprachen;
      1. Englisch als Pflichtsprache;
      2. Eine beliebige Sprache;
      Latein sollte als potentielle europäische
      Kernsprache besondere Berücksichtigung finden.



Bad Schwalbach, den 03.02.2003
        


Inhaltsverzeichnis      Seite zurück      Seitenanfang      Seite vor      Stichwortverzeichnis      Impressum      Nachricht an Erich Paus

http://www.PausErich.de/; 20040310 21:00 Copyright © 2002-2004 Erich Paus. Alle Rechte vorbehalten.