Diese Bildung wird mit Hilfe zivilisatorischer Projekte eingeübt, Projekte bei denen Gruppen mit mindestens 2 Mitgliedern Aufgaben lösen müssen unter Nutzung der jeweiligen technischen Kenntnisse und aller zu Gebote stehenden sozialen Kenntnissen und Fertigkeiten. Auch derartige Projektaufgaben könnten mannigfach im Internet bereitgestellt werden. Die Lösung solcher Aufgaben erfolgt laufend wie bei anderen Fächern auch. Die Prüfung dieser Bildung geschieht in der gleichen Art wie die technische Bildung. Der Lehrer berät und unterstützt die Schüler dabei soviel wie nötig, sorgt aber dafür, dass er weitgehend entbehrlich wird, um das selbständige Arbeiten der Gruppen maximal zu fördern. Der gesamte Schulbetrieb ist, wo möglich, von den Schülern zu organisieren, also die Organisation von Schulfesten Arbeitsgemeinschaften, Sportgruppen usw. aber auch Klassenfahrten, Hausordnung, Cafeteria, einfache Reparaturaufgaben, oder vielleicht auch größere. Der für Reparaturaufgaben bereitgestellte Handwerkerlohn ist der Schule zur Verfügung zu stellen. All diese Dinge sind gültige Projektaufgaben. Die Durchführung durch die Schüler zählen als Erfahrungen für Ausbildung und Leben. Jeder Abiturient muss Führungsaufgaben ausgeführt haben. Die Kontrolle darüber, daß jeder Schüler im Schulleben wichtige Aufgaben übernimmt, ist Aufgabe der Schule, der Lehrer. Ein Abiturient könnte dann, wenn er ein Studium nicht anstrebt, in der Wirtschaft sogar kleine Managementaufgaben übernehmen. Wöchentlich eine Stunde Diskussion über ein konfliktträchtiges Thema der Weltpolitik, der Wissenschaft, der Religion, der Ethik, welcher Herkunft auch immer. Bei diesen Diskussionen fungiert der Lehrer nur als Moderator und Bereitsteller von fehlendem Wissen. Diese Diskussionen können variiert werden mit Hilfe der Definition von besonderen Bedingungen, die alle oder einige der Diskusssionsbeteiligten berücksichtigen müssen. Auch hier sind mannigfache Ideen mit beliebigen Schwierigkeitsgraden möglich. Ein Ziel könnte beispielsweise sein, Konsens herzustellen. Ein anderes, verschiedene Sichtweisen herauszuarbeiten usw.. Die Bewertung erfolgt rein formal. Die Inhalte sind frei und dürfen nicht zensiert werden. Bad Schwalbach, den 03.02.2003